AGRAiR der Spezialist für Sprühservices ihrer landwirtschaftlichen Kulturen.
Vorteile:
Durch die präzise Ausbringung von PSM mittels einer Drohne, in verschiedenen, oft schwer zugänglichen Kulturen und Geländen, steigern wir Ihre Effizienz, reduzieren die Bodenbelastung da durch die fehlende Bodenbelastung keine Bodenverdichtung entsteht. Eine wesentliche kleinere Eigenexposition durch Pflanzenschutzmittel da man dem Sprühnebel nicht direkt ausgesetzt ist.
Zeit:
Oft ist ein Einsatz durch den Auftraggeber nicht erforderlich. Somit bleibt durch die Auslagerung der Arbeit mehr Zeit für den Auftraggeber zur Erledigung wesentlicherer Dinge.
Umwelt:
Aufgrund der sehr effizienten Arbeit der Drohnen wird der Schadstoffausstos stark reduziert. Mit der automatischen Wegpunktnavigation mit RTK-GPS Felder mit beliebigen Umrissen präzise beflogen werden. Aufgrund des Drohnenabwindes können die PSM optimal auf der Pflanzenoberfläche und nahezu Abdriftfrei auf der Blattmasse aufgebracht werden.
Kosten:
Wir erbringen den Sprühauftrag als Lohnunternehmer für Sie. Die jeweiligen Pflanzenschutzmittel werden durch den Auftraggeber ausgemischt und bereitgestellt. Verrechnet werden die Arbeitsstunden vor Ort sowie allfällige Wegspesen. Gerne erstellen wir Ihnen ein individuelles Angebot.
Eine Komplettlösung, intelligent und effizient.
Remote Vision AGRAiR hat sich den Verbesserungen in den Arbeitsabläufen im Pflanzenschutz verschrieben. Die Agrarlösungen aus Drohnen und effizienten Werkzeugen vereinfachen den täglichen Betrieb, steigern die Effizienz und modernisieren den Agrarsektor insgesamt.

Hanglagen
Das außergewöhnliche Antriebssystem und die Hangneigungserkennung machen auch im Hang einen mühelosen Einsatz möglich.
Sowie in Steilen und schlecht zugängliche Weinbau Anlagen möglich.
Obstanbau
Die T16 bietet unterschiedliche Modi für die häufigsten Anwendungsszenarien: Für ebenes Gelände, Hanglagen oder den Obstanbau. Eine T16 Fernsteuerung kann bis zu fünf T16 Drohnen gleichzeitig steuern und multipliziert somit die Produktivität bei Einsätzen mit nur einem Piloten.
Für die üblichsten Betriebsszenarien stehen die Modi „Manuell“, „A-B Streckenbetrieb“ und „Flugroute“ zur Verfügung.
Diese Funktionen eignen sich vor allem für flache und grosssflächige Felder.